106
Kapitel 6
Videoschnitt
für deren Konfiguration sind aufgrund der Typenvielfalt unmöglich. Sollten
eigene Anschluss- und Konfigurationsversuche scheitern, wende dich bitte
an den Computerladen deines Vertrauens. Dort findest du sicher – auch mit
der Aussicht, dein Videoequipment in den nächsten Jahren auszubauen – Rat
und Kabel zur Unterstützung. Kostengünstiger, als sofort einen neuen Moni
tor zu erwerben, ist das allemal.
Ist der Zweitmonitor angeschlossen und dem Betriebssystem deines Compu
ters bekannt gemacht, kannst du ihn in Kdenlive nutzen.
Kdenlive installieren und starten
Nach dem Download des Programms genügt ein (Doppel-) Klick auf die Datei
»kdenlive-XX.XX.X.exe« zum Starten der Installation.
(Achtung: XX.XX.X bezeichnet die jeweils aktuelle Versionsnummer. Im
September 2022 war das die Version 22.08.0.)
Spätestens nach der erfolgreichen Installation empfiehlt sich der Aufruf der
Internetseite [13]. Dort bekommst du kurze Hinweise für den Einstieg in das
Programm. Hinweise in englischer Sprache sind meist auf dem Stand der
aktuellen Versionsnummer. Eine Übersetzung ins Deutsche sowie weitere
10 Sprachen liefern die Entwickler mit einer gewissen Verzögerung nach.
Sicherheitshalber werden Hinweise auf ältere Programmversionen rot unter
legt. Leider durchziehen auch die Hilfeseiten etliche Abschnitte, die nur in
Englisch vorliegen. An kritische Leser die Bitte um Nachsicht für das ansons
ten sehr leistungsfähige und dabei kostenfreie Schnittprogramm.
Programmaufbau
Für die Vielfalt der Aufgaben hält Kdenlive eine große Anzahl Module bereit.
Um die Übersicht nicht zu verlieren, versteckt das Programm Module, die
momentan nicht gebraucht werden.
Abb. 6.11: Layout Bearbeitung – Einstellung, um ein neues Projekt zu beginnen